Applikation zum logic.hub
Ein Beispiel im Detail
Die richtige Handhabe des logic.hub
Wir möchten Ihnen das Arbeiten mit dem logic.hub hier näherbringen. Lesen Sie die Beschreibung auf dieser Seite, in der wir eine Übersicht über die Bereiche des Editors geben und das Dashboard erläutern.
Was benötigt wird:
Gerne stellen wir Ihnen den logic.hub für 30 Tage kostenlos zur Verfügung. Füllen Sie dazu einfach die Musterbestellung aus, und wir senden Ihnen den logic.hub auf offene Rechnung zum Testen zu. Wenn Sie das Gerät innerhalb von 30 Tagen zurücksenden, wird die Rechnung vollständig storniert.
-
#50506
logic.hub
Was erklärt wird:
2. Orientierung im Logik-Editor - Die Knoten
3. Orientierung im Logik-Editor - Die Arbeitsfläche
4. Orientierung im Logik-Editor - Die Info-Spalte
5. Erstellung des Beispielflows
1. Das Klemmeninventar
-
Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern!
-
- Nach erfolgreicher Anmeldung auf der Web-Oberfläche des logic.hubs finden Sie nun in der linken Spalte den Reiter Klemmeninventare.
- Klicken Sie auf W&T-KLEMME HINZUFÜGEN, oder auf das
, um Geräte von anderen Herstellern einzubinden.
-
-
- Geben Sie anschließend die Artikelnummer des Geräts ein, z.B. 57730, sowie den Gerätenamen. Diesen finden Sie entweder auf der Web-Oberfläche des W&T-Geräts unter den Kommunikationswegen und dann unter MQTT, oder durch die letzten 6 Stellen der MAC-Adresse: wut-(letzte 6 Stellen der MAC). Klicken Sie nun auf „Klemmen ermitteln“ und speichern Sie. Ihr W&T-Gerät ist nun mit dem logic.hub verknüpft. Vergessen Sie nicht, unter den Kommunikationswegen MQTT zu aktivieren und die IP-Adresse des Brokers (logic.hub) einzutragen.
-
-
- Um Geräte von Drittanbietern zu verknüpfen, klicken Sie einfach auf das Plus-Symbol
- Um Geräte von Drittanbietern zu verknüpfen, klicken Sie einfach auf das Plus-Symbol
-
-
- Dort müssen Sie nur noch den Namen, optional eine Beschreibung, sowie das MQTT-Topic eingeben und die restlichen Felder ausfüllen, um zu starten.
Es ist zwingend erforderlich, jedes Gerät in das Klemmeninventar einzubinden, da Sie sonst nicht mit diesen Geräten auf dem logic.hub arbeiten können.
2. Orientierung im Logik-Editor - Die Knoten
-
-
- Den Editor erreichen Sie über den entsprechenden Link auf der Übersichtsseite Ihres logic.hubs.
- Im linken Bereich des Editors finden Sie eine Liste mit Knoten, die entsprechend ihrer Funktionen in Kategorien unterteilt sind.
- Um einen Knoten zu verwenden, ziehen Sie ihn einfach per Drag-and-Drop auf Ihre Arbeitsfläche.
- Um eine Kurzbeschreibung zu erhalten, ziehen Sie den Knoten auf die Arbeitsfläche; nun erscheint rechts eine Kurzbeschreibung.
- Mit einem Klick auf den Knoten können Sie ihn ebenfalls auf der rechten Seite nach Ihren Bedürfnissen einstellen.
- Je nach Art des Knotens lassen sich viele weitere Eigenschaften konfigurieren.
3. Orientierung im Logik-Editor - Die Arbeitsfläche
-
-
- Die Arbeitsfläche befindet sich in der Mitte des Logik-Editors und dient zur Erstellung Ihrer Flows.
- Neue Pages lassen sich über das Plussymbol Neue Page erstellen in der Mitte der Arbeitsfläche hinzufügen.
- In der rechten Spalte lässt sich die Page bearbeiten, z.B. um den Namen zu ändern.
4. Orientierung im Logik-Editor - Die Info-Spalte
-
Die auf der rechten Seite befindliche Informationsspalte zeigt Ihnen, je nach Arbeitsschritt, Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Elementen an.
-
Zusätzlich finden Sie in der Informationsspalte zwei weitere Symbole:
-
Das Fehlerprotokoll
kann Sie auf mögliche Fehler oder Probleme hinweisen.
-
Der Haken
zeigt Ihnen, ob der Runner verbunden ist.
5. Erstellung des Beispielflows
-
Auf dem logic.hub müssen keine zusätzlichen Knoten oder Verknüpfungen heruntergeladen werden.
-
Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern!
-
- Um z.B. eine Temperatur abzugleichen, können Sie ein Web-Thermometer zur Page hinzufügen und den Knoten CONST verwenden.
- Beim Knoten CONST wählen Sie den Analogmodus aus und geben die Temperatur ein, die der Sensor nicht überschreiten soll.
-
-
- Fügen Sie einen INPUT hinzu. Als klemme Wählen Sie den Sensor der die Temperatur misst in unserem Fall ein W&T - #57715.
-
-
- Um den Wert zu vergleichen, verwenden wir den Knoten GE dieser schaltet auf True(1), sobald der Wert am Eingang gleich oder größer als der Vergleichswert ist. In unserem Fall CONST(22).
-
-
- Alternativ können Sie an den Ausgang des GE einen Web-IO-Digitalausgang anschließen, um z.B. eine Lampe zu aktivieren oder einen Signalton auszulösen, wenn der Wert des Thermometers überschritten wird. Den Ausgang des Web-IO können Sie auch im Dashboard visualisieren. Verbinden Sie die Knoten wie im Bild zu sehen und speichern Sie den Flow.
-
-
- Wert überschritten, Ausgang ist True(1).
-
Ersellen eines Dashboards
-
- Klicken Sie auf Dashboard auf der Web-Oberfläche des logic.hub.
- Erstellen Sie ein neues Dashboard, indem Sie auf DASHBOARD HINZUFÜGEN klicken.
-
-
- Fügen Sie ein Ticker-Label und ein LED-Label hinzu. Das Ticker-Label kriegt die Klemme von dem Sensor und das LED-Label kriegt die Klemme von dem Digitalem Ausgang, dann können Sie auch im Dashboard sehen wenn eine Grenzwert Überschreitung auftritt.
-
-
- Beim Ticker-Label können Sie z.B. noch auswählen, ob der Wert eine Nachkommastelle haben soll. In unserem Fall benötigen wir keine.
-
-
- Sie können noch ein Header-Label hinzufügen, um dem Dashboard eine Überschrift zu verleihen. Das können Sie unter der "Vollbreite Kachel" hinzufügen.
-
-
- Nach dem Speichern haben Sie Ihr Dashboard fertig und Ihre Grenzwertüberwachung automatisiert.