Wiesemann & Theis GmbH

Netzwerk-, Sensor- & Schnittstellentechnik für Industrie, Office & IT

Applikation zum logic.hub:

Intelligente Lichtregelung mit dem logic.hub

Lampe visualisieren, Ausschaltverzögerung einbauen und Licht schalten

In dieser Applikation zeigen wir Ihnen, wie Sie den logic.hub als Lichtschalter für Lampen und andere Geräte konfigurieren können. Folgen Sie der Anleitung weiter unten auf dieser Seite, in der wir Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie die Lampensteuerung automatisieren.

Leitbild


Was benötigt wird:

Sie haben noch keinen logic.hub und möchten das vorgestellte Beispiel unverbindlich ausprobieren?

Gerne stellen wir Ihnen den logic.hub für 30 Tage kostenlos zur Verfügung. Füllen Sie dazu einfach die Musterbestellung aus, und wir senden Ihnen den logic.hub auf offene Rechnung zum Testen zu. Wenn Sie das Gerät innerhalb von 30 Tagen zurücksenden, wird die Rechnung vollständig storniert.

  • #50506
    Produktbild: logic.hub

    logic.hub



Was erklärt wird:



1. Einrichten des Flows

  • Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern!

    Klemmen speichern
    • Öffnen Sie die Web-Oberfläche Ihres logic.hubs und klicken Sie auf Klemmeninventare.
    • Klicken Sie auf W&T-KLEMME HINZUFÜGEN, oder auf das Plus Icon, um Geräte von anderen Herstellern einzubinden.
  • Klemmen einrichten
    • Anschließend klicken Sie auf AUSGEWÄHLTE KLEMMEN HINZUFÜGEN.
  • Klemmen speichern
    • Wenn alle Klemmen eingebunden sind, müssen Sie nur noch speichern.
  • Klemmen speichern
    • Einbinden eines Web-IO Digital
    • Achten Sie darauf, dass MQTT aktiviert ist und die IP-Adresse des Brokers (logic.hub) übereinstimmt.
    • Zudem müssen Publish und Subscribe aktiviert werden, wie im Bild zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf der Web-Oberfläche des logic.hubs auf Logik-Editor.
  • Jetzt befinden Sie sich im Logik-Editor. Erstellen Sie eine neue Page, indem Sie auf NEUE PAGE ERSTELLEN klicken. Sollten Sie bereits Seiten eingerichtet haben, müssen Sie auf das Plus klicken, um eine neue Seite zu erstellen.

  • Vergleich erstellen
    • Fügen Sie die Ausschaltverzögerung (TOF) hinzu.
  • Vergleich erstellen
    • Fügen Sie einen Inpunt hinzu und weisen Sie diesem die Klemme zu, die am manuellen Schalter verdrahtet ist.
  • Vergleich erstellen
    • Sie können die Knoten auch beschriften, um später besser nachvollziehen zu können, welcher Knoten welche Funktion hat bzw. wo dieser eingebunden wurde.
  • Vergleich erstellen
    • Fügen Sie einen weiteren Eingang hinzu und verbinden Sie den Input mit dem Eingang, an dem der Bewegungsmelder sein Signal ausgibt. In unserem Fall sind die beiden Eingänge jeweils mit "Eingang Schalter" und "Eingang Bewegungsmelder" beschriftet.
  • Vergleich erstellen
    • Fügen Sie das CONST-Node hinzu, stellen Sie dieses auf "Analog" und geben Sie einen Zeitwert (in ms) ein, um das Licht später für diese Dauer eingeschaltet zu lassen. In unserem Fall bleibt das Licht für 3 Minuten eingeschaltet.
  • Vergleich erstellen
    • Fügen Sie eine OR-Verknüpfung hinzu. Falls Sie keinen Bewegungsmelder haben, können Sie diesen Schritt überspringen und den Eingang direkt mit der Ausschaltverzögerung verknüpfen.
  • Vergleich erstellen
    • Fügen Sie den Ausgang hinzu, der mit der Lampe verbunden ist.
  • Vergleich erstellen
    • Optional können Sie einen analogen Zähler hinzufügen, um den aktuellen Zeitwert der Ausschaltverzögerung abzufragen.
  • Vergleich erstellen
    • Nach Belieben können Sie die Knoten farbig markieren.
  • Vergleich erstellen
    • Verbinden Sie die Knoten wie im Bild beschrieben und speichern Sie den Flow.

2. Visualisierung der Lampe und Steuerung

  • Klemmen einrichten
    • Klicken Sie auf Dashboard auf der Web-Oberfläche des logic.hub.
    • Erstellen Sie ein neues Dashboard, indem Sie auf DASHBOARD HINZUFÜGEN klicken.
  • Klemmen einrichten
    • Fügen Sie von den Vollbreiten-Kacheln ein Header-Label hinzu und geben Sie Ihrem Dashboard eine Überschrift.
  • Klemmen einrichten
    • Fügen Sie außerdem ein LED-Label, Switch-Label, Ticker-Label und ein Diagramm-Label hinzu. Sollte Ihre Lampe dimmbar sein, können Sie ein Slider-Label hinzufügen und einbinden, um Ihre Lampe auch über das Dashboard zu dimmen.
  • Klemmen einrichten
    • Stellen Sie beim Diagramm den Minimalwert auf 0 und den Maximalwert auf 1, um das Ein- und Ausschaltverhalten zu überwachen.
  • Klemmen einrichten
    • Nach dem erfolgreichen Speichern ist Ihr Dashboard fertig und Sie haben die Lichtsteuerung automatisiert.
  • Klemmen einrichten
    • Um die Ansicht optisch ansprechender zu gestalten, können Sie statt des Ticker-Labels auch ein Progress-Label nutzen und dieses z.B. so konfigurieren, wie im Bild zu sehen ist.
  • Klemmen einrichten
    • Ab 45000ms bis 90000ms
  • Klemmen einrichten
    • Ab 90000ms bis 135000ms
  • Klemmen einrichten
    • Ab 135000ms bis 180000ms
  • Klemmen einrichten
    • Ab 180000ms
  • Klemmen einrichten
    • Zeit durchgelaufen mit Ticker-Laber
  • Klemmen einrichten
    • Zeit Läuft hoch mit Ticker-Label
  • Klemmen einrichten
    • Zeit durchgelaufen: Licht ist aus.
^