Zeitschaltuhr mit Kalender steuern
Mit dem Web-IO 4.0 Time Switch
Das Web-IO 4.0 Time Switch kann vier Schaltausgänge nach den Vorgaben von Kalenderdateien im iCal-Format (*.ics) zeitlich steuern. Eine Möglichkeit, entsprechende iCal-Dateien bereitzustellen, bietet Ihnen der Google-Kalender oder der Kalender auf Ihrem iPhone, der über die iCloud ebenfalls zugänglich gemacht werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich andere Kalender anzubinden, sofern diese das iCal-Format haben.
Dieses Anwendungsbeispiel zeigt welche Schritte nötig sind, damit die Schaltausgänge des Web-IO Time Switch den Terminvorgaben eines Online-Kalenders bzw. lokalen Kalenders folgen.
Video-Anleitung

Sie aktivieren die Videofunktion über folgenden Button, mit dem Sie den Anbieter Google in Anspruch nehmen und (datenschutzrechtlich auf eigene Gefahr ;) diesem Daten übermitteln.
Schritt 1 - Web-IO Time Switch anschließen
Verdrahtung
Für den Betrieb des Web-IO Time Switch wird eine Versorgungsspannung zwischen 12V und 24V DC bzw. ein entsprechendes Netzteil benötigt.
Die angeschlossene Versorgungsspannung wird im ON-Zustand auf die entsprechende Output-Klemme geschaltet.
Wenn zum Ansteuern des Verbrauchers ein potentialfreier Kontakt benötigt wird, kann ein Koppelrelais nachgeschaltet werden.
Die Verdrahtung des Web-IO Time Switch darf nur von fachkundigem Personaldurchgeführt werden.
Für Output 0 z.B. auf Klemme 4 mit zugehöriger Masse auf Klemme 5.
Netzwerk
Der Web-IO Time Switch muss mit einem freien LAN-Anschluss verbunden werden.
Schritt 2 - Netzwerk konfigurieren
Der Web-IO Time Switch sollte auf jeden Fall eine statische IP-Adresse zugewiesen bekommen. Dazu bieten die meisten Router die Möglichkeit, einen IP-Adressbereich von der DHCP-Adresszuweisung aus zu nehmen.
IP-Adresse über WuTility vergeben
Starten Sie nun auf einem Windows PC das WuTility-Tool.

Mit einem Klick auf das IP-Adressse-Icon starten Sie den Dialog zur IP-Adressvergabe. Geben Sie hier die gewünschte IP-Adresse ein und klicken Sie auf den Weiter-Button.

Das Web-IO Time Switch ist nun unter der zugewiesenen Adresse erreichbar.
Methode 1 - Google Kalender einrichten
Die folgende Beschreibung setzt voraus, dass bereits ein Google-Konto vorhanden ist.
Kalender erstellen
Nach erfolgreicher Anmeldung bei Ihrem Google-Konto wählen Sie im Anwendungsmenü Kalender.

Nach einem Klick auf das “+“-Symbol neben dem Menüpunkt Weitere Kalender wählen Sie im Folgemenü den Punkt Neuen Kalender einrichten.

Geben Sie dem Kalender einen sinngebenden Namen und klicken Sie auf Kalender erstellen.

Schalttermin anlegen
Um einen neuen Schalt-Termin hinzuzufügen, klicken Sie im Kalender auf den für den Termin gewünschten Tag. Im nun folgenden Dialog geben Sie dem Termin einen Namen und klicken auf Uhrzeit hinzufügen.

Sie haben nun die Möglichkeit, den Zeitraum anzugeben, in dem der Ausgang des Web-IO eingeschaltet sein soll. Darüber hinaus kann bestimmt werden, ob und wann es Folgetermine geben soll.

Kalender-Adresse kopieren
Nachdem Sie den neuen Termin gespeichert haben, fahren Sie mit der Maus auf den Eintrag des Kalenders. Es erscheinen drei Punkte, die angeklickt werden können. Im daraufhin geöffneten Dialog wählen Sie Einstellungen und Freigabe.

Im Einstellungsdialog können Sie die Privatadresse (URL) in die Zwischenablage kopieren, unter der die Kalenderdatei abgerufen werden kann.

Die Adresse (URL) muss im nächsten Schritt in die Konfiguration des Web-IO kopiert werden.
Output für zeitgesteuertes Schalten einrichten
Loggen Sie sich als Administrator auf der Weboberfläche des Web-IO Time Switch ein und wählen den Menüpunkt Zeitgesteuert schalten >> Output 0..
Aktivieren Sie Time Switch für Output 0. Fügen Sie die kopierte Kalender-URL in das Feld komplette URL für das Laden der iCal-Datei ein. Über Nachladeintervall legen Sie fest, in welchem Zyklus die Kalenderdatei erneut vom Server abgerufen und auf Änderungen überprüft werden soll.
Über das Anklicken des Anwenden-Buttons werden die Einstellungen übernommen und der erste Abruf der iCal-Datei gestartet.
So kann für jeden Output eine eigene URL bzw. ein eigener unabhängiger Kalender konfiguriert werden.

Schaltzeiten überprüfen
Sobald eine iCal-Datei vom Web-IO Time Switch erfolgreich geladen wurde, können über den Menüpunkt Zeitgesteuert schalten >> Vorschau Schaltzeiten die nächsten Schaltereignisse aufgelistet werden.

Die Outputs folgen nun den im jeweiligen Kalender hinterlegten Schaltterminen.
Methode 2 - Kalender auf dem iPhone einrichten
Öffnen Sie auf Ihrem iPhone die Kalender-App.








Die Link-Adresse (URL) muss im nächsten Schritt in die Konfiguration des Web-IO eingefügt werden.
Output für zeitgesteuertes Schalten einrichten
Loggen Sie sich als Administrator auf der Weboberfläche des Web-IO Time Switch ein und wählen den Menüpunkt Zeitgesteuert schalten >> Output 0..
Aktivieren Sie Time Switch für Output 0. Fügen Sie die kopierte Kalender-URL in das Feld komplette URL für das Laden der iCal-Datei ein. Ersetzen Sie in der eingefügten URL webcal durch https. Über Nachladeintervall legen Sie fest, in welchem Zyklus die Kalenderdatei erneut vom Server abgerufen und auf Änderungen überprüft werden soll.
Über das Anklicken des Anwenden-Buttons werden die Einstellungen übernommen und der erste Abruf der iCal-Datei gestartet.
So kann für jeden Output eine eigene URL bzw. ein eigener unabhängiger Kalender konfiguriert werden.

Schaltzeiten überprüfen
Sobald eine iCal-Datei vom Web-IO Time Switch erfolgreich geladen wurde, können über den Menüpunkt Zeitgesteuert schalten >> Vorschau Schaltzeiten die nächsten Schaltereignisse aufgelistet werden.

Die Outputs folgen nun den im jeweiligen Kalender hinterlegten Schaltterminen.
Methode 3 - iCloud-Kalender einrichten
Die folgende Beschreibung setzt voraus, dass bereits ein iCloud-Konto vorhanden ist.
Kalender erstellen
Melden Sie sich zunächst mit Ihrer Apple-ID unter https://www.icloud.com bei der iCloud an.

Nach erfolgreicher Anmeldung bei Ihrem iCloud-Konto wählen Sie im Anwendungsmenü Kalender.

Es öffnet sich die Kalenderansicht. Klicken Sie links unten auf Bearbeiten und anschließend auf das “+“-Symbol links unten, um einen neuen Kalender anzulegen.

Geben Sie dem Kalender einen sinngebenden Namen.

Schalttermin anlegen
Um einen neuen Schalt-Termin hinzuzufügen, markieren Sie zunächst den neu angelegten Kalender. Ein Klick auf das “+“-Symbol rechts unten öffnet einen Dialog, in dem ein neues Ereignis bzw. ein neuer Schalttermin angelegt werden kann. Sie haben hier die Möglichkeit, den Zeitraum zu bestimmen, in dem der Ausgang des Web-IO eingeschaltet sein soll. Darüber hinaus kann angegeben werden, ob und wann es Folgetermine geben soll. Bestätigen Sie abschließend mit OK, um den Termin in den Kalender zu übernehmen.

Kalender-Adresse kopieren
Nachdem Sie den neuen Termin gespeichert haben, klicken Sie auf das "Teilen"-Logo neben dem Kalender-Namen. Es öffnet sich der Kalenderfreigabe-Dialog. Setzen Sie hier die Option Öffentlicher Kalender und kopieren Sie den Link der Kalender-URL in die Zwischenablage. Bestätigen Sie abschließend mit OK.

Die Adresse (URL) muss im nächsten Schritt in die Konfiguration des Web-IO eingefügt werden.
Output für zeitgesteuertes Schalten einrichten
Loggen Sie sich als Administrator auf der Weboberfläche des Web-IO Time Switch ein und wählen den Menüpunkt Zeitgesteuert schalten >> Output 0.
Aktivieren Sie Time Switch für Output 0. Fügen Sie die kopierte Kalender-URL in das Feld komplette URL für das Laden der iCal-Datei ein. Ersetzen Sie in der eingefügten URL webcal durch https. Über Nachladeintervall legen Sie fest, in welchem Zyklus die Kalenderdatei erneut vom Server abgerufen und auf Änderungen überprüft werden soll.
Über das Anklicken des Anwenden-Buttons werden die Einstellungen übernommen und der erste Abruf der iCal-Datei gestartet.
So kann für jeden Output eine eigene URL bzw. ein eigener unabhängiger Kalender konfiguriert werden.

Schaltzeiten überprüfen
Sobald eine iCal-Datei vom Web-IO Time Switch erfolgreich geladen wurde, können über den Menüpunkt Zeitgesteuert schalten >> Vorschau Schaltzeiten die nächsten Schaltereignisse aufgelistet werden.

Die Outputs folgen nun den im jeweiligen Kalender hinterlegten Schaltterminen.
Methode 4 - Outlook-Kalender einrichten und hochladen
Auch lokale Kalender, wie zum Beispiel der von Microsoft-Outlook, können genutzt werden, um die Schaltzeiten für den Web-IO Time Switch vorzugeben.
Kalender erstellen
Es ist wichtig, für jeden Output des Web-IO Time Switch einen eigenen Kalender anzulegen.

Der Web-IO Time Switch schaltet den gewünschten Output für die Dauer eines angelegten Termins auf ON. Sind alle Schalttermine im Kalender eingetragen, muss dieser, anders als bei der Nutzung von Online-Kalendern, zunächst lokal abgespeichert werden.

Outlook neigt dazu, sehr viele Microsoft-spezifische Daten mit in die Kalenderdatei zu übernehmen, so dass diese unnötig groß wird. Da der Web-IO Time Switch nur ein begrenztes Speichervolumen für die Kalenderdatei zur Verfügung stellt, empfieht es sich, nur relevante Daten zu speichern. Der Speicher-Dialog von Outlook bietet unter Weitere Optionen dazu einige Einstellungsmöglichkeiten.
Kalenderdatei in den Web-IO Time Switch übernehmen
Anders als bei der Nutzung von Online-Kalendern kann sich der Web-IO Time Switch die Kalenderdatei nicht selbstätig anfordern. Stattdessen muss die Datei über die Weboberfäche hochgeladen werden.
Wählen Sie hierzu im Menü Zeitgesteuert schalten >> Output 0.

Wählen Sie die für den Output bestimmte Kalenderdatei aus und bestätigen Sie anschließend mit Anwenden
Über den Menüpunkt Zeitgesteuert schalten >> Vorschau Schaltzeiten werden die Schaltzeiten der nächsten 24 Stunden ab dem angegebenen Zeitstempel angezeigt.

Die Outputs folgen nun den im jeweiligen Kalender hinterlegten Schaltterminen.