Schalten durch Anruf
Dank VoIP und SIP
Schranken, Türen oder Tore aus der Ferne öffnen? Alarme auslösen durch das Schalten von Signallampen, Hupen, Klingeln oder Sirenen? Außenbeleuchtung steuern? Ein Anruf genügt.
Voice-Over-IP
Voice-Over-IP ist bereits seit Jahren ein etablierter Kommunikationsstandard. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass Telefone, PCs und weitere Endgeräte in ein und demselben Netzwerk arbeiten können. Egal an welcher Netzwerksteckdose ein Telefon eingesteckt wird – es meldet sich automatisch bei der Telefonanlage an und kann am jeweiligen Standort sofort genutzt werden. Diesen Anmeldevorgang und die Steuerung der Telefonverbindungen übernimmt das SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol).
Bei Anruf Schalten mit dem SIP Ring Switch
Der SIP Ring Switch meldet sich bei der Telefonanlage an wie ein IP-Telefon. Dabei kann er gleich mehrere Nebenstellen repräsentieren.
Über das Anlegen einer Aktion kann bestimmt werden, was passiert, wenn eine im SIP Ring Switch hinterlegte Rufnummer angewählt wird. Dazu bieten sich folgende Möglichkeiten:
- ein Output wird für die Dauer des Anrufs eingeschaltet
-
ein Output wird mit dem eingehenden Ruf eingeschaltet
Das Ausschalten kann über Anwahl einer zweiten Rufnummer
oder über die Weboberfläche des SIP Ring Switches erreicht werden -
ein Output wir bei eingehendem Anruf eingeschaltet und schaltet
nach einer einstellbaren Zeit selbsttätig wieder ab - ein Output wechselt bei jedem eingehendem Anruf seinen Schaltzustand
Zum Schutz vor unberechtigtem Schalten kann festgelegt werden, von welchem Teilnehmeranschluss das Schalten erlaubt ist. Natürlich können auch mehrere berechtigte Teilnehmer oder ganze Gruppen hinterlegt werden.
Darüber hinaus kann ein Anruf auch das Versenden eines http(s)-Requests an ein Drittgerät versenden und damit dort Funktionen wie z.B. das Positionieren einer Webkamera auslösen.
Weitere Aktionen können genutzt werden, um E-Mails zu versenden, wenn bestimmte Outputs geschaltet werden. Durch das Schreiben einer Log-Datei per FTP kann festgehalten werden, wann ein Output geschaltet wurde.
Anwendungsbeispiele
- Auslösen von Alarmen durch Schalten von Signallampen, Hupen, Klingeln oder Sirenen
- Fernöffnen von Türen, Toren oder Schranken
- Steuern von Haus- bzw. Hofbeleuchtung