Per Anruf schalten
SIP Ring Switch an Asterisk Telefonanlage
Voice-over-IP Zugänge ersetzen inzwischen analoge Telefonanschlüsse. Damit sind Telefonie und Netzwerktechnik sozusagen miteinander verschmolzen. Selbst ausgewachsene Nebenstellenanlagen sind heute nicht mehr raumfüllend, sondern laufen auf normalen PCs und sogar auf Embedded Systemen wie dem Raspberry Pi. Möglich machen das u.a. Software-Pakete wie das Open Source Projekt Asterisk und das SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol).
Der SIP Ring Switch kann genau wie ein VoIP-Telefon über das lokale Netzwerk mit der Telefonanlage verbunden werden - nur dass der SIP Ring Switch im Fall eines Anrufs keine Sprachverbindung aufbaut, sondern Schaltvorgänge auslöst.
Schritt 1 - SIP Ring Switch anschließen
Verdrahtung
Für den Betrieb des SIP Ring Switch wird eine Versorgungsspannung zwischen 12V und 24V DC bzw. ein entsprechendes Netzteil benötigt.
Die angeschlossene Versorgungsspannung wird im ON-Zustand auf die entsprechende Output Klemme geschaltet.
Wenn zum Ansteuern des Torantriebs ein potentialfreier Kontakt benötigt wird, kann ein Koppelrelais nachgeschaltet werden.
Die Verdrahtung des SIP Ring Switch darf nur von fachkundigem Personaldurchgeführt werden.
Netzwerk
Der SIP Ring Switch muss mit einem freien LAN-Anschluss der Fritzbox verbunden werden.
Schritt 2 - Netzwerk konfigurieren
Um von der Asterisk-Telefonanlage zuverlässig erreichbar zu sein, sollte dem SIP Ring Switch auf jeden Fall eine statische IP-Adresse zugewiesen werden.
In Netzwerken, in denen IP-Adressen per DHCP vergeben werden, muss die Adresse entweder im DHCP-System fest zugewiesen werden oder in einem IP-Bereich liegen, der von der DHCP-Adressvergabe ausgeschlossen ist.
Um dem SIP Ring Switch eine statische IP-Adresse zuzuweosen,
starten Sie auf einem Windows PC das
WuTility-Tool.
Mit einem Klick auf das IP-Adressse-Icon starten Sie den
Dialog zur IP-Adressvergabe. Geben Sie hier die gewünschte IP-Adresse
ein und klicken Sie auf den Weiter-Button.
Der SIP Ring Switch ist nun unter der zugewiesenen Adresse erreichbar.
Schritt 3 - Nebenstelle in der Asterisk-Telefonanlage einrichten
Damit der SIP Ring Switch durch Wahl einer Rufnummer schalten kann,
muss in der Telefonanlage für jeden gewünschten Schaltvorgang eine
Nebenstelle angelegt und konfiguriert werden.
Wählen Sie im Menüzweig Applications den Punkt Extensions. Klicken hier den Button + Add Extension und richten dort eine neue Nebenstelle für den gewünschten Schaltvorgang ein.
Schritt 4 - SIP Ring Switch konfigurieren
SIP-Basiseinstellungen
Nun muss der SIP Ring Switch noch für die Registrierung an der Asterisk-Telefonanlage konfiguriert werden. Loggen Sie sich hierzu als Administrator auf der Weboberfläche des SIP Ring Switch ein und wählen Sie den Menüpunkt Kommunikationswege>>SIP.
Aktivieren Sie unter SIP-Basiseinstellungen den SIP-Zugriff und tragen Sie dann die Zugangsdaten für Ihre Asterisk-Telefonanlage ein. Als Passwort muss das für die Nebenstelle passende Passwort eingegeben werden. Bestätigen Sie anschließend mit einem Klick auf den Anwenden-Button.
Nebenstellen-Inventar
Um eine neue Nebenstelle hinzuzufügen, die vom SIP Ring Switch repräsentiert werden soll, klicken Sie auf den Hinzufügen-Button.
Die SIP-Adresse ist mit folgender Syntax einzugeben:
<Benutzername>@<IP-Adresse der Telefonanlage>
Als SIP Typ muss für das von der Telefonanlage verwendete SIP-Verfahren gewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Anwenden, damit sie in die Inventarliste übernommen werden.
Teilnehmer-Inventar
Um zu verhindern, das zufällige bzw. unberchtigte Anrufe Schalt-Ereignisse auslösen, können in der Teilnehmer-Inventarliste Anrufer erfasst werden, die auf den SIP Ring Switch zugreifen dürfen.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Neue Rufnummern lernen
Klicken Sie auf den Scan-Button.
Klicken Sie auf Start und rufen sie dann die zugeordnete Nebenstelle an.
Der SIP Ring Switch sammelt im Scan-Modus die SIP-Adressen aller eingehenden Anrufer bis Sie auf Stop klicken.
Markieren Sie die SIP-Adressen, die Sie ins Teilnehmer-Inventar übernehmen möchten.
Neue Rufnummern durch Eingabe hinzufügen
Um eine SIP-Adresse von Hand einzugeben, klicken Sie den Hinzufügen-Button.
Tragen Sie die gewünschte SIP-Adresse ein. Hierbei ist die Syntax wichtig:
<sip:Rufnummer@IP der Telefonanlage>
Mit "*" als Wildcard kann auch jede beliebige Nummer zugelassen werden. Nach Klick auf Anwenden wird die SIP-Adresse in die Inventarliste übernommen.
Über den Bearbeiten-Button lassen sich die Einträge nachträglich noch anpassen um z.B. sinngebende Alias-Namen zu vergeben.
Output für Impulse konfigurieren
Gängige Schrankensteuerungen benötigen zum Öffnen und Schließen einen kurzen Steuerimpuls. Damit ein Output nach Aktivierung z.B. 2 Sekunden später wieder automatisch auf den Ruhezustand zurückfällt, muss er in den Puls Mode konfiguriert werden.
Wählen Sie Dazu im Menü des SIP Ring Switch Grundeinstellungen>>Outputs und für den gewünschten Output Erweiterte Einstellungen. Dort aktivieren Sie den Puls Mode und tragen als Pulsdauer 2000 ms ein.
Aktion zum Schalten einrichten
Nun muss nur noch festgelegt werden, welcher Output bei Anruf auf welche Nebenstelle schalten soll. Dazu klicken Sie im Menübaum auf Aktionen und dann auf den Hinzufügen-Button.
Als Auslöser wählen Sie SIP. Wählen Sie die Nebenstelle aus, über die die Aktion bei Anruf ausgelöst werden soll. Bestimmen Sie in der Teilnehmerliste, wer durch Anruf schalten darf. Zuletzt wählen Sie als Auslöser Output Schalten > Output dieses Web-IO schalten und dann den zu schaltenden Output. Als zu schaltender Zustand muss ON aktiviert werden.
Nach Bestätigung durch Klick auf den Anwenden-Button ist der SIP Ring Switch bereit zum Schalten.