Hintergrundinformationen:
Grundlagen zu Netzwerken & seriellen Schnittstellen
Informationen zum Nachschlagen & Downloaden
Informationen zum Download
-
TCP/IP-Ethernet - Netzwerktechnische Grundlagen
Die achte Auflage erklärt die Grundlagen der Netzwerktechnik, alle wichtigen Protokolle von Ethernet über TCP/IP bis hin zu SSL/TLS.
PDF: ca. 12 MB -
-
Zu den technischen Hintergründen siehe auch: Fachaufsätze
Glossare
- Kleines Internet-ABC
- Kleines ABC der Netzwerkverkabelung
Detailierte Informationen von A bis Z
-
-
Asynchrone Datenübertragung (seriell)
Bei einem seriellen, asynchronen Datentransfer werden die einzelnen Bits, aus denen jedes Datenbyte besteht, nacheinander über eine Leitung übertragen. Asynchron bedeutet in diesem Zusammenhang,... weiterlesen
-
-
Drucker-Schnittstellen
Ursprünglich von der Firma Centronics als Interface für die eigenen Drucker entworfen, entwickelte sich die Schnittstelle schnell als allseits akzeptierter Standard... weiterlesen
-
-
EDV-gerechte Elektroinstallation
Wer Computer verkauft oder installiert, koppelt seine Produkte an eine Elektroinstallation, die vielleicht bereits vor Jahren errichtet worden ist. Und er geht davon aus, dass... weiterlesen
-
-
Glasfaser
Glasfaser-Übertragungsstrecken sind das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, störungsfreie und abhörsichere Datenübertragungen über große Distanzen und/oder in störverseuchter Umgebung zu realisieren... weiterlesen
-
-
Hexadezimale Zahlen in der (Web-IO) Praxis
In allen Kulturkreisen wird heute mit dezimalen Zahlen gerechnet. Mit den Ziffern 0..9 gibt es in diesem System für jede Stelle einer Zahl 10 Möglichkeiten. Den Umgang mit diesem System... weiterlesen
-
-
IEEE488-Bussysteme
Die Norm IEEE488 definiert einen parallelen, 8 Bit breiten Bus, der heute überwiegend zur Steuerung von Messgeräten in der Labortechnik Anwendung findet... weiterlesen
-
-
Kunststoff-Lichtleiter
Die Übertragung von Daten mit Hilfe von Licht über einen entsprechenden Lichtwellenleiter bietet gegenüber der Kupfergebundenen elektrischen Übertragung zwei entscheidende Vorteile:... weiterlesen
-
-
Modbus - Serielle Kommunikation
Modbus ist ein gegen Ende der 1970er Jahre von Modicon eingeführtes Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Daten zwischen Steuerungen, SCADA-Systemen, Datenloggern... weiterlesen
-
-
MQTT - Kommunikation im Internet der Dinge
Die Idee eines Internets der Dinge bringt ein zentrales Problem mit sich: Wie sollen unzählige Geräte - mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit, teilweise mobil, teilweise stationär,... weiterlesen
-
-
RS232-Schnittstelle
Themen:
- Grundlagen über die RS232-Schnittstelle weiterlesen
- Plädoyer für die RS232-Schnittstelle weiterlesen
- RS232 und Industrie 4.0 weiterlesen
-
-
RS422-Schnittstelle
RS422-Schnittstellen sind für serielle Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen über große Entfernungen entwickelt worden und finden im industriellen Bereich zunehmend Verbreitung... weiterlesen
-
-
RS485-Bussysteme
Die RS485-Schnittstelle ist - analog zur RS422-Schnittstelle - für serielle Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen über große Entfernungen entwickelt worden. Im Bereich der industriellen Automatisierung... weiterlesen
-
-
Single Pair Ethernet (SPE)
Single Pair Ethernet ist der neue Ethernet-Standard für die Industrie 4.0 und das Industrial Internet of Things. Dank gleich mehrerer Vorteile gilt es als besonders effizient und zukunftsweisend und eignet sich so... weiterlesen
-
-
20mA / TTY
Die 20mA-Übertragung hat Ihren Ursprung in den Fernschreiberschnittstellen der Post. Die Technik wurde in erster Linie von industriellen Endgeräten... weiterlesen
-
-
W&T-interne serielle TTL-Schnittstelle
Die geräteinterne Vorstufe asynchchroner serieller Schnittstellen wie z.B. RS232, RS422, RS485, 20mA und LWL sind TTL-Signale, die vom steuernden Chip (UART, Prozessor o.ä.) zur Verfügung gestellt werden... weiterlesen
-
-
USB-Schnittstelle
Der Universal Serial Bus ist ein Bus-System, das 1995 durch ein Konsortium führender Unternehmen der Computerbranche entwickelt wurde. Ziel war es... weiterlesen
-
-
USB-Isolatoren für den industriellen Einsatz
Neben Ethernet bzw. WLAN gehört USB heute zu den meistgenutzten Kommunikationsschnittstellen. Selbst bei Industrie-PCs sucht man inzwischen vergeblich die etablierten COM-Ports (RS232/422/485)... weiterlesen